• Veranstaltungen

  • Unser Newsletter


Herzlich Willkommen auf unserer Website

Erstellt von webmaster am Montag 29. Dezember 2008

Die Ziele der Bruderschaft

  • Vermehrung des Wissens um den Wein
  • Pflege und Förderung der Weinkultur
  • Eintreten für die Ehrlichkeit und Sauberkeit des Weins
  • Mittler zwischen Produzent und Konsument
  • Einsatz für den deutschen Wein in den angrenzenden Ländern
  • Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu anderen Weinbruderschaften

Schnupperangebot für Weinfreunde

Sollten Sie mehr über uns wissen wollen, dann haben Sie die Möglichkeit, bei einer unserer nächsten Veranstaltungen einen der “3 Schnupperplätze für Nichtmitglieder” (Kostenbeitrag: 24 Euro) zu belegen. Unser Angebot richtet sich an alle Damen und Herren über 18 Jahre. Anmeldungen bitte über unser Kontaktformular auf der Seite “Kontakt“. Bitte nennen Sie uns Ihren Namen, wie wir Sie erreichen können und die Veranstaltung (ausgenommen Sonderveranstaltungen) an der Sie teilnehmen wollen. Wir freuen uns auf Sie.

Unsere Website

Unsere neue Website ist intuitiver und interaktiver. Sie können sich zukünftig wieder in unser Gästebuch eintragen und darüberhinaus jeden Probenbericht kommentieren.  Hierfür finden Sie unter jedem Artikel ein Formular.

Auf der rechten Seite finden Sie unseren Terminkalender mit allen anstehenden Veranstaltungen der Weinbruderschaft. Klicken Sie auf einen Termin, erhalten Sie mehr Informationen. Über die linken Seite finden Sie Zugriff auf alle aktuellen und älteren Probenberichte, aktuelle Kommentierungen sowie eine Suchfunktion.

Daneben erfahren Sie auf den unterschiedlichen Seiten mehr über uns, die Aktivitäten der letzten Jahre und das Thema Wein im Internet. Natürlich steht der Mitgliederbereich nur den Mitgliedern unseres Freundeskreis zur Verfügung.

Abgelegt unter Allgemeines | Keine Kommentare »

Externe Termine 2017

Erstellt von Dieter am Montag 23. Mai 2016

Stand: 31.12.2016

22. – 24.01.2017 26. Weinforum Mosel, Trier
www.weinforum-trier.de/ 
.
23.01.2017 VdP Große Gewächs-Tour,  Baden, Mosel
Düsseldorf Hotel Interconti  (13:30 – 17:30 Uhr)
www.vdp.de/  
.
06.02.2017 VdP Große Gewächs-Tour in Köln Ahr, Nahe, Pfalz, Rheinhessen (13:30 – 17:30 Uhr) Hotel Ernst
www.vdp.de/  
.
29-31.01.2017 Vinisud,  Montpellier
www.vinisud.com/ 
25. – 27.02.2017 Salon des Vigneronns Independats, Straßburg, Parc des expositions du Wacken
https://www.vigneron-independant.com/salons
.
22.02. – 12.03.2017 20.Rheingau Gourmet & Wein Festival
www.rheingau-gourmet-festival.de/ 
.
11.-12.03.2017 Internationales Spätburgunder Symposium, Bad Neuenahr
www.spaetburgunder-symposium.de/ 
.
16. – 18.03.2017 Bozner Weinkost, Schloß Maretsch
www.suedtiroler-weinstrasse.it/deutsch/aktuelle-veranstaltungen/bozner-weinkost.html  
.
18. – 19.03.2017 Wein Salon Natürel, Köln, Jack in the Box, ab 11:00 Uhr
www.weinsalonnaturel.com/
.
18.03.2017 BioWein Tastival, Düsseldorf, Industrieclub (11 – 18 Uhr)
www.sommelier-consult.de/biowein-tastival/ 
.
19. – 21.03.2017 ProWein, Düsseldorf
www.prowein.de/
.
23.03. – 06.04.2017 Wachau Gourmetfestival
www.wachau-gourmet-festival.at/ 
.
24. – 25.03.2017 Weingenuss Krems
www.weingenusskrems.at/  
.
01. – 02.04.2017 Köln Wein (Sa 12 – 20 Uhr, So 12 – 18 Uhr)
www.koelnwein.com 
.
01. – 02.04.2017 Baden-Württemberg Classics im Landschaftspark Duisburg
(11 – 18 Uhr)
www.bwclassics.de/
.
01. – 02.04.2017 Wein am Dom – das Weinforum der Pfalz, Speyer
www.pfalz.de/wein-am-dom/ 
.
01.04.2017 Große Weinprobe der WeinSteigWinzer, Leutesdorf, (14 – 18 Uhr)
www.leutesdorf-rhein.de.
.
02.04.2017 Präsentation Ahrwein, Köln, Hotel Ernst (14 – 18 Uhr)
www.ahrwein.de/  
.
08. – 09.04.2017 Summa 17, Magreid, Cason Hirschprunn
www.summa-al.eu/
.
09. – 12.04.2017 VinItaly, Verona
www.vinitaly.com/ 
.
10.04.2017 Frühburgunderforum im Kloster Marienthal (12 – 17 Uhr) Eintritt 30,00 €
www.ahrwein.de/de/events/fruehburgunder-forum/ 
.
22.04.2017 Tag der offenen Weinkeller an der Ahr   (11 – 18 Uhr)
www.ahrwein.de/de/events/tag-der-offenen-weinkeller/ 
.
30.04.2017 Mittelrheinischer Weinfrühling am Bopparder Hamm
www.weinwanderung.net/
.
23. – 24.04.2017 Mainzer Weinbörse
www.vdp.de/  
.
28.04. – 07.05.2017 Rheingauer Schlemmerwochen
www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/schlemmerwochen/ 
.
29.04. – 01.05.2017 LagenKOSTbar, Forst (11 – 21 Uhr)
www.vdp-pfalz.de/  
.
06.05. – 08.05.2017 Südtiroler Blauburgundertage in Neumarkt
www.blauburgunder.it/ 
.
06. – 7.05.2017 Badische Weinmesse, Offenburg
www.badische-weinmesse.de/ 
.
07.05.2017 Wein im Schloss, Koblenz  (10-17 Uhr)
www.wein-im-schloss.de/ 
.
14.05.2017 Kulinarisches Weinerlebnis mit Wanderung, Leutesdorf (11 – 19 Uhr)
www.leutesdorf-rhein.de/ 
.
07.05.2017 Jahrgangspräsentation VDP Franken, Würzburg
www.vdp.de/ 
.
02. – 06.06.2017 Weinmarkt der Ahr, Ahrweiler (Sa ab 14 Uhr, So,  Mo ab 11 Uhr)
www.ahrwein.de/de/events/weinmarkt-der-ahr/ 
.
17.05 – 28.05.2017 Kölner Weinwoche auf dem Heumarkt  (11:00 – 22:00 Uhr)
www.koelner-weinwoche.de/ .
.
25.05.2017 Gutedeltag zwischen Staufen und Müllheim (10:00 m- 18:00 Uhr)
www.markgraefler-wein-ev.de/gutedel-tag /
.
16. – 18.06.2017 Weintage der Südlichen Weinstraße, Landau
www.suedlicheweinstrasse.de/ 
.
28.05.2017 Jahrgangspräsentation VDP Franken, Nürnberg
www.vdp.de/ 
.
28.05.2017 Ihringer Weinkost
www.vdp.de/ 
.
07.06.2017 Jahrgangspräsentation Bernkasteler Ring, Kloster Machern
www.bernkasteler-ring.de/  
.
09. – 11.06.2017 Mythos Mosel  ca. 100 Weinguter stellen zwischen Thörnich und Piesport ihre Wein vor
www.mythos-mosel.de/ 
.
10. – 11.06.2017 Weinpräsentation am Roten Hang, Nierstein
www.roter-hang.de/ 
.
17.06.2017 Wein im Park. Im Jugendstilpark in Bad Sobernheim stellen rund 20 renommierte Weingüter der Region ihre Weine vor
www.bollants.de/ 
.
?.06.2017 Jahrgangspräsentation der VDP Betriebe Ahr, Nahe und Rhein­-hessen, Mainz (Rheingoldhalle, 12 – 16 Uhr)
www.vdp.de/ 
.
10.07.2017 Jahrgangspräsentation VDP Baden, Baden Baden
www.vdp.de/ 
.
11. – 20.08.2017 Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden
www.wiesbaden.de/weinwoche/ 
.
24. -27.08.2017 WeinSommer in Aachen (Katschhof)
www.weinsommer.de/aachen/ 
.
26. – 28.08.2017 SaarRiesling Sommer
www.saar-riesling-sommer.de/
.
?.08.2016 Lagenweine Rheinhessen, Mainz
www.rheinhessen.de/  
.
?.09 2017 Jahrgangspräsentation Selection Rheinhessen, Mainz
(Handwerkskammer Rheinhessen; 17 – 20 Uhr)
www.rheinhessenwein.de/ 
.
?.09 2017 Präsentation Grosses Gewächs, Berlin
www.vdp.de/ 
.
?.09.2017 Jahrgangspräsentation Württemberg,  Stuttgart
www.vdp.de/ 
.
?.09.2017 Meisterwerke der Mosel Weinpräsentation, Trier
www.vdp.de/ 
.
?.09.2017 Versteigerung Großer Ring, Trier,
www.vdp.de/ 
.
15.09.2017 Verkostung Große Gewächse Pfalz, Ludwigshafen,
www.vdp.de/ 
.
16.09.2017 Versteigerung VDP Rheingau, Kloster Eberbach,
www.vdp.de/ 
.
17.09.2017 Versteigerung VDP Nahe – Ahr, Bad Kreuznach, Römerhalle,
www.vdp.de/ 
.
?.09.2017 Versteigerung Bernkasteler Ring,Trier
www.bernkasteler-ring.de/auktionen/ 
.
17.09.2017 Riesling – was sonst ? Jahrgangspräsentation der Spitzengüter der Terassenmosel, Kobern Gondorf, Schloß Liebieg (14 -18 Uhr)
www.koeche-und-winzer.de/ 
.
?.09. 2017 11.Tafelrunde Klitzekleiner Ring, Traben Trarbach,
www.klitzekleinerring.de/ 
.
22. – 24.10.2017 Weinforum Rheinhessen, Mainz (Rheingoldhgalle;
Fr 15  – 21, Sa 14  – 21, So 11  – 18)
www.weinforum-rheinhessen.de/ 
.
10.-12.11.2017 Forum Vini, München im MOC
www.forum-vini.de/
.
10.-12.11.2017 WeinDüsseldorf, Düsseldorf, Hotel Interconti (Sa 11 -19 Uhr, So 12-18 Uhr)
www.weinduesseldorf.de/
.
25.11.2017 2.Ahrweinmesse. Bad Neuenahr, (14 – 19 Uhr)
www.ahrwein-messe.de/ 
.
http://www.markgraefler-wein-ev.de/gutedel-tag/
http://www.markgraefler-wein-ev.de/gutedel-tag/
.
22. – 24.10.2017 Weinforum Rheinhessen, Mainz (Rheingoldhgalle;
Fr 15  – 21, Sa 14  – 21, So 11  – 18)
www.weinforum-rheinhessen.de/ 
.
10.-12.11.2017 Forum Vini, München im MOC
www.forum-vini.de/
.
10.-12.11.2017 WeinDüsseldorf, Düsseldorf, Hotel Interconti (Sa 11 -19 Uhr, So 12-18 Uhr)
http://www.weinduesseldorf.de/
.
25.11.2017 2.Ahrweinmesse. Bad Neuenahr, (14 – 19 Uhr)
www.ahrwein-messe.de/ 
.
18.05 – 29.05.2016 Kölner Weinwoche auf dem Heumarkt  (11:00 – 22:00 Uhr)
www.koelner-weinwoche.de/ .
.
26. – 30.05.2016 Weintage der Südlichen Weinstraße, Landau
www.suedlicheweinstrasse.de/
.
05.06.2016 Jahrgangspräsentation VDP Franken, Nürnberg
www.vdp.de/
.
07.06.2016 Jahrgangspräsentation Bernkasteler Ring, Kloster Machern
www.bernkasteler-ring.de/
.
11. – 12.06.2016 Mythos Mosel  Mehr als 100 Weingüter der Spitzenklasse von Ürzig bis Pünderich
http://www.mythos-mosel.de/
.
11. – 12.06.2016 Weinpräsentation am Roten Hang, Nierstein
www.roter-hang.de/
.
26.06.2016 Jahrgangspräsentation der VDP Betriebe Ahr, Nahe und Rhein­-hessen, Mainz (Rheingoldhalle, 12 – 16 Uhr)
www.vdp.de/
.
11.07.2016 Jahrgangspräsentation VDP Baden, Baden Baden
www.vdp.de/
.
12. – 21.08.2016 Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden
www.wiesbaden.de/weinwoche/
.
25. -28.08.2016 WeinSommer in Aachen (Katschhof)
www.weinsommer.de/aachen/
.
26. – 28. 2016 SaarRiesling Sommer
www.saar-riesling-sommer.de/
31.08.2016 Lagenweine Rheinhessen, Mainz
www.rheinhessen.de/
.
01.09 2016 Jahrgangspräsentation Selection Rheinhessen, Mainz
(Handwerkskammer Rheinhessen; 17 – 20 Uhr)
www.rheinhessenwein.de/
.
04.09.2016 South Africa Wine Show, Westhafenpier Frankfurt
.
05.09.2016 Jahrgangspräsentation Württemberg,  Stuttgart
www.vdp.de/
.
12.09 2016 Präsentation Grosses Gewächs, Berlin
www.vdp.de/
.
15.09.2016 Meisterwerke der Mosel Weinpräsentation, Trier
www.vdp.de/
.
16.09.2016 Versteigerung Großer Ring, Trier,
www.vdp.de/
.
?.09.2016 Verkostung Große Gewächse Pfalz, Ludwigshafen,
www.vdp.de/
.
?.09.2016 Versteigerung VDP Rheingau, Kloster Eberbach,
www.vdp.de/
.
?.09.2016 Versteigerung VDP Nahe – Ahr, Bad Kreuznach, Römerhalle,
www.vdp.de/
.
15.09.2016 Versteigerung Bernkasteler Ring,Trier
www.bernkasteler-ring.de/auktionen/
.
25.09.2016 Riesling – was sonst ? Jahrgangspräsentation der Spitzengüter der Terassenmosel, Kobern Gondorf, Schloß Liebieg (14 -18 Uhr)
www.koeche-und-winzer.de/
.
26.09. 2016 11.Tafelrunde Klitzekleiner Ring, Traben Trarbach,
www.klitzekleinerring.de/
.
21. – 23.10.2016 Weinforum Rheinhessen, Mainz (Rheingoldhgalle;
Fr 15  – 21, Sa 14  – 21, So 11  – 18)
www.weinforum-rheinhessen.de/
.
05.-06.11.2016 WeinDüsseldorf, Düsseldorf, Hotel Interconti (Sa 11 -19 Uhr, So 12-18 Uhr)
http://www.weinduesseldorf.de/
.
8.11.2016 Grandi Marchi, Präsentation der Spitzen-Produzenten Italiens
Köln
.
13.11.2016 Stadt Land Wein,  Bio-Weingüter präsentieren ihre Weine
Köln, Rheinloft Frankenwerft 35
http://www.ecovin.de/termine/2016/stadt-land-wein-köln
19.11.2016 2.Ahrweinmesse. Bad Neuenahr, (14 – 19 Uhr)
www.ahrwein-messe.de/

Abgelegt unter Externe Veranstaltungen | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Gebrüder Bertram am 22.01.2016

Erstellt von Dieter am Dienstag 1. März 2016

Produkte aus der Region sind angesagt ! Da konnten wir uns natürlich nicht ausschließen und haben für 2016 als deutsches Jahresthema die Anbaugebiete Ahr und Mittelrhein gewählt. (allerdings wäre diese Entscheidung auch sonst so gefallen denn beide Gebiete waren schon länger nicht mehr unser Jahresthema.)

So starteten wir die erste Probe des Jahres fast vor unserer Haustür mit der Ahr, und dem Weingut Gebrüder Bertram. Es ist 4.8 ha groß, von denen 3,1 ha im Ertrag stehen. Damit gehört es zu den kleineren Newcomer-Weingütern.
2005 wurde das Weingut vom Vater Reinhold auf die beiden Söhne Markus und Christian übertragen.
Danach wurde das Weingut kräftig umstrukturiert. Statt von jeder Lage alle Qualitätsstufen in allen Süßegraden etc. zu offerieren, wurde das Sortiment auf 13 Weine reduziert. Das war etwas zu viel, inzwischen ist die Anzahl wieder auf 17 Weine gestiegen. Das Sortiment besteht aus der Basis-Linie, der Premium-Linie und den Lagenweinen.
Auch an der Ahr hat sich die Nachfrage verändert. Wurde früher fast nur Rotwein gekauft, so wird jetzt in den warmen Monaten verstärkt nach Weißweinen und Roséweinen gefragt. Daher hat das Weingut seinen Rebsorten-Spiegel angepasst. Z.Z. werden 65% Rotweine und 35% Weiß- und Roseweine erzeugt. Bereits 2011 kam der Grauburgunder  als erster Weißwein in den Ertrag, inzwischen sind auch Riesling und Weißburgunder  dazugekommen.
Trotz der knappen Rebflächen an der Ahr konnte das Weingut seine Weinberge erweitern, da der Regierungsbunker stillgelegt worden ist und so Flächen, die z.B. Lüftungseinrichtungen gebraucht worden waren, an Winzer verkauft werden konnten. 2003/4 hat das Weingut dort Gelände erworben. Da aber ersatzweise Ausgleichsflächen für die nun andere Nutzung geschaffen werden mussten, 1,6 ha Wald gerodet und als Weinbergsfläche neu gestaltet werden musste, konnten erst ab 2013 Reben neu gepflanzt werden.

Unser erster Wein war ein 2013’er Riesling aus der Basis-Linie, der mit Rein­zuchthefe im Edelstahl vergoren und dann im Januar des Folgejahres abgefüllt worden war. Er präsentierte sich mit gemäßigtem Alkohol (11%) und war inter­national trocken, hatte aber eine breite Frucht und eine deutliche Säure.

Unser zweiter Wein war ein 2013’er Weissburgunder. Der Ausbau erfolgte hier in Edelstahl und in Holz, wodurch der Wein etwas runder und cremiger wurde. Jahrgangsbedingt besaß er eine leichte Hefe-Note.

Mit zwei Roséweinen setzen wir die Probe fort. Der 2014’er Spätburgunder Blanc de Noir wurde durch ca. 15%igen Saftabzug bei den Rotweinen und bei der ersten Pressung bei den Rosé-Weinen gewonnen. (Die 2. und 3. Pressung geht dann in die Rosé-Weine.)
Der Ausbau erfolgte wieder im Edelstahl ohne Säureabbau. So zeigte er sich fruchtig mit einer kräftigen Säure.
Der vierte Wein, ein 2014’er Spätburgunder Weißherbst, halbtrocken aus der 2. und 3. Pressung war ebenfalls recht frisch und fruchtig, aber vielen missfiel die höhere Restsüße und deshalb wurde Wein schwächer als sein Vorgänger bewertet.

Von nun an probierten wir nur noch Rotweine. Den Anfang machte der 2014’er Spätburgunder halbtrocken aus der Basis-Serie, der nach traditioneller Weise eine Maischegärung bei 14 – 21° und dann 9 Monate Ausbau im Fuderfass (1000 l) erfuhr. Dabei ist ein ordentlicher, etwas kantiger Spätburgunder mit mehr Restsüße herausgekommen. Auch hier störten sich die Verkoster an der etwas dienlichen Süße.

Der 2012’er Pinot Noir stellte dagegen den eher internationalen Ausbau dar. Nach der Maischegärung kamen etwa 10% in 2 bis 3-jährige Barriques. Vor der Füllung hatte der Wein noch eine kleine Dosage an Süßreserve erhalten, um Kanten und Ecken ein wenig zu glätten. Da diese Dosage sehr dezent war und nicht als schmeckbare Restsüße auffiel, wurde er deutlich besser gewertet: ein sauberer, fruchtiger und klarer Spätburgunder mit einem guten Trinkfluss. Sicher haben auch die zwei Jahre mehr Reife zu seiner besseren Bewertung  geholfen.

Aber es ging noch besser. Der 2014’er Spätburgunder „Nova“ hatte eine Maischegärung mit Zugabe von Trockeneis erfahren, was zu einer leichten Mazeration Carbonique und damit zu einem fruchtigeren Wein geführt hat. Neun Monate Ausbau im 3-jährigen Barriques folgten. So bekamen wir einen Wein mit festerem, reifen Tannin, dezentem Holzton und leichter Cassis-Frucht. Das war den Anwesenden fast einen Punkt mehr in der Punktung als bei den Vorgängern wert.

Neben den reinsortigen Spätburgunder-Weinen hat das Weingut auch ein Cuvee im Programm, das 2012’er Cuvee „Fü Pläsir“ (für nicht Rheinländer heißt das „Für Spaß“) Es besteht zu 85% aus Spätburgunder, 10% Regent und 5% Dacapo (eine Neuzüchtung aus Deckrot x Portugieser). Der Anteil an Dacapo gibt dem Wein eine frischere Säure. Nach dem Verschneiden der drei Komponenten lag der Wein noch 17 Monate im Fass. Herausgekommen ist ein fruchtiger, trinkfreudiger Wein, der die Wertung seines Vorgängers nur knapp verfehlte.

Ein Frühburgunder durfte für ein Ahr-Weingut natürlich nicht fehlen. 25 a sind im Anbau. Der 2014’er Dernauer Pfarrberg war nach 14-tägiger Maischegärung in neuen und gebrauchten Barriques ausgebaut worden. Leider hat das Wetter in 2014 den Frühburgunder dann doch negativ beeinflusst. Viel Regen während der Reifezeit mit entsprechender Fäulnis und dazu Schäden durch die Kirschessigfliege, Wespen und Vögel. So blieb für den Winzer nur die Wahl zwischen Skylla und Charybdis, entweder Ertrag einfahren mit grünen, unreifen Trauben, aus den nie mehr ein guter Wein entsteht oder unter deutlichen Ertagseinbußen halbwegs reife und gesunde Trauben zu ernten, um daraus noch einen ordentlichen Wein zu erzeugen. So zeigte der Wein doch noch mehr Holz und ein herbes Tannin und deshalb konnte er nicht an die beiden Vorgänger herankommen.

Mit dem zehnten Wein stiegen wir in das Segment der Topweine ein. Der 2011’er  Spätburgunder „Nova R“ war mit 113 – 117°Oechsle in Beerenauslese-Qualität geerntet worden. Nach der Maischgärung erfolgte ein 17 monatiger Ausbau in 2- und 3-jährigen Barriques. Es wurde dafür Allier-Eiche gewählt, um dem Wein nicht zu harte Holznoten mitzugeben. Der hohe Alkoholgehalt von 15% war recht gut eingebunden und eine frische Säure hielt den Wein schlank. Durch die längere Reife war auch das Tannin weicher geworden, sodass er sich uns als ein toller Wein präsentierte. Die nächsten beiden Weine waren ein Duell der Top-Lagen. Bei einer Flubereinigung war der untere Teil des Dernauer Hardtbergs in Pfarrwingert umbenannt worden. Die beiden Lagen liegen direkt nebeneinander mit Schiefer und Grauwacke als Boden und auch die Bearbeitung der Weinberge ist vergleichbar. Bei etwas höherem Anschnitt werden nach der Blüte die Trauben halbiert und eine eventuell vorhandene Schulter mit entfernt. Dadurch entstehen deutlich lockerbeerigere Trauben, die länger reifen können, da sie nicht so fäulnisempfindlich sind. Nun zu den beiden Weinen:

Der 2012’er Dernauer Hardtberg präsentierte sich als dichter, fruchtiger, viel­schichtiger Spätburgunder mit reifem, festem Tannin. Das gefiel und er wurde noch etwas besser als der „Nova R“ bewertet.

Mit dem 2012’er Dernauer Pfarrwingert ging es dann noch höher in der Qualität, noch dichter und komplexer. Auch wenn sich der Wein noch etwas kantig zeigte, war das der krönende Abschluss des Abends.

Markus Bertram hat uns einen repräsentativen Querschnitt über die Weine des Weinguts gegeben, vom Basis-Brot & Butter-Wein bis zu den Toppweinen aus den beiden Dernauer Spitzenlagen. Dafür möchten wir uns bei ihm herzlich bedanken.

Verfasser: Dieter

2016_01_Gebrüder Bertram Probenergebnis

Abgelegt unter Allgemeines | Keine Kommentare »

Weinprobe Rote Cuvees aus Südafrika am 17.12.2015

Erstellt von Dieter am Dienstag 1. März 2016

Eine Verkostung mit Rotwein-Cuvees aus Südafrika beendete unser diesjähriges Probenprogramm. Diesmal wurde es schwierig, eine nachvollziehbare Reihenfolge für die Weine zu finden, da die Südafrikaner sich bei den Cuvees recht kreativ zeigten und auch an keine Vorgaben der Zusammensetzung gebunden sind, wie z.B. bei französischen oder italienischen Appellationen. Nach einigen Überlegungen ergab sich dann eine Probenfolge die mit Bordeaux-Cuvees (aus Cabernet Sauvignon, Merlot und anderen Bordeaux-Rebsorten begann und sich dann mit den Rhone-Cuvees aus Grenache, Syrah, Mourvedre und anderen Mittelmeer-Rebsorten fortsetzte.

Den Anfang machte das 2009’er Cabernet Sauvignon-Merlot Cuvee vom Weingut Dornier aus Stellenbosch. Es war ein ordentlicher, sauberer Wein, der eine weiche, aber auch etwas breitere Frucht hatte und bereits eine leichte Reife zeigte.

Mit dem 2012  Warwick Estate, “First Lady” folgte eine ungewöhnliche Rebsorten-Kombination aus Cabernet Sauvignon und Petit Verdot. Der Wein hatte eine kühlere Frucht und war aufgrund seiner Jugend noch sehr hart im Tannin. An der Luft wurde er dann weicher, aber das reichte nicht, ihm eine bessere Bewertung zu verschaffen. So wurde er das „Kellerkind“ der Probe.

Die Nummer 3, der 2009’er Klein Constantia „Marlbrock“ war dann von der Zusammensetzung mit Cabernet Sauvignon, Malbec, Merlot und Petit Verdot schon eher ein Bordeaux-Cuvee  Der Wein präsentierte sich recht dichte, mit festem Tannin und leichter Reife.

Auch der 2009’er Stony Brook „The Max“ war ein gewohntes Bordeaux-Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Merlot mit kleinen Anteilen von Petit Verdot und Malbec. Insgesamt zeichnete sich dieser Wein durch eine festere, straffere Struktur aus und wurde deshalb einen halben Punkt höher bewertet.

Der 2005’er Grangehurst Cabernet Sauvignon-Merlot lag auf einem leicht höheren Niveau, der Wein war aber trotz 4 Jahren mehr Reife noch immer etwas kantig. Zusätzlich hatte er eine leichte Bretanomyces-Note (Geruch nach Pferdeschweiß oder Pferdesattel)

In fast gleicher Güte zeigte sich der 2012’er Nitida, „Caligraphy“, ein Merlot-geprägter Wein mit Anteilen an Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot. Aufgrund seiner Jugend war er noch kantig, aber der hohe Merlot-Anteil hatte ihn auch schon etwas weicher und umgänglicher gemacht.

Der letzte Wein der Bordeaux-Cuvees war dann der 2011’er Beau Constantia „Aidan“, ein Cuvee aus Malbec, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Sauvignon, der sich dicht und mit fester Struktur präsentierte. Für einen 2011’er Wein war er schon recht reif und zugänglich Das bescherte ihm die beste Bewertung der Bordeaux-Cuvees.

Der 2013’er Van Loveren Cabernet-Shiraz „Blackberry“ brachte dann den Übergang zu den Rhone-Cuvees. Leider hatten wir hier einen Wein vor uns mit grünem, adstringierendem Tannin und Holznoten, die von einer Aromatisierung im Stahltank mit Holzlatten (Stave-Verfahren) stammten. Es war mehr oder weniger nur ein  einfacher „Reparatur- oder Übergangswein“

Das erste echte Rhone-Cuvee, der 2011’er Shiraz-Mourvedre-Viognier aus der Serie „Vineyard Selection“ vom Weingut Kleine Zalze wusste dann deutlich besser zu gefallen.

Es folgte der 2013’er Eikendal „Charisma“, ein recht exotisches Cuvee aus Syrah, Petit Verdot und Sangiovese. Durch seine Jugend war der Wein noch sehr herb und adstringierend und strahlte trotz seines Namens nicht viel Charisma aus.

Mit dem 2010’er Guardian Peak „SGM“ hatten wir wieder ein typisches Rhone-Cuvee vor uns. Wie der Name SGM schon andeutet, besteht das Cuvee aus Syrah, Grenache und Mourvedre. Es wirkte noch etwas kantig, besaß aber eine dichtere Struktur und war in sich sehr stimmig. Wenn nicht noch ein letzter Wein in der Probe gefolgt wäre, hätten wir den bestbewerteten Wein des Abends gehabt.

So musste dieser Wein sich knapp dem 2011’er Radford Dale „Black Rock“ geschlagen geben, der ebenfalls ein typisches Südfrankreich-Cuvee war, diesmal aus Carignan, Cinsault, Mourvedre und Syrah. Er war recht weich und rund, aber auch etwas gefällig und „weichgespült“. Im Hintergrund war eine Spur Bretanomyces zu erkennen, was für viele Weingüter in Südafrika noch immer charakteristisch ist. So wurde der Wein mit seiner weichen, süßen Art zum besten Wein des Abends gekürt. Dass die Einzelwertungen stärker voneinander abwichen als beim Vorgänger, zeigte allerdings dass er nicht für alle der beste Wein war. .

Im Verlauf dieser Probe hatten wir nur eine kleine Auswahl an Rotwein-Cuvees verkosten können, die uns nach den Weißweinen und den reinsortigen Rotweinen hoffentlich einen kleinen Einblick in die Vielfalt der südafrikanischen Weine gegeben haben.

Verfasser : Dieter

 

Angaben zu den Weingütern:
(die Angaben zur Weingutsgröße und –Produktion sind bereits etwas älter und können daher schon überholt sein)

1.         Dornier Wines aus dem Anbaugebiet Stellenbosch wurde 2002 gegründet von Christoph Dornier (als Maler ein musisch veranlagter Abkömmling aus der eher technisch geprägten Flugzeugbauer-Dynastie Dornier). Die Produktion beträgt ca. 120.000 Flaschen, 85% Rotweine, 15% Weißweine. Die Reben stehen auf stark verwittertem den roten und gelben Granit, Tukulu (gelb) und Oakleaf (rot) Böden. in einer Höhe von 100 bis 200 Meter über dem Meeresspiegel.

2.         Warwick Estate, 1964 gegründet. Besitzer ist die Fam. Ratcliff. Das Gut verfügt über eine Anbaufläche von 56 Hektar und produziert ca. 145.000 Flaschen, 85% Rotweine, 15% Weißweine

3.         Klein Constantia, aus dem Anbaugebiet Constantia wurde 1823 gegründet. Eigentümer sind seit 1980 Fuggie & Lowell Jooste. Auf ca. 150 ha werden etwa  480.000  produziert. Klein Constantia liegt auf einer schmalen Halbinsel, die in den südatlantischen Ozean hineinragt, lediglich ca. 20 km von Kapstadt entfernt. Die Reben stehen auf Granitverwitterungsgestein

4.         Stony Brook aus dem Anbaugebiet Franchhoek wurde 1995 gegründet. Die Besitzer sind Nigel und Joy McNaught. Es werden ca. 66.000 Flaschen, 60% Rotweine, 40% Weißweine produziert

5.         Das Weingut Grangehurst aus dem Anbaugebiet Stellenbosch wurde 1992 gegründet. Der Eigentümer ist Jeremy Walker Es werden auf 13 ha ca. 42.000 Flaschen, zu 100% Rotweine produziert

6.         Das Weingut Nitida aus dem Anbaugebiet Durbanville wurde 1992 von der Familie Veller gegründet- Auf 15 ha werden etwas 80.0000 Flaschen,  45% Rotweine 55% Weißweine produziert.

7.         Das Weingut Beau Constantia aus dem Anbaugebiet Constantia wurde 2002 gegründet. Das Gut ist 22 ha groß, von denen 11,5 ha mit Reben bepflanzt sind. Höhe etwas 350 m über dem Meeresspiegel. Besitzer sind Pierre und Cecily Du Preez

8.         Van Loveren, Das Weingut aus dem Anbaugebiet Robertson im Breedetal wurde 1937 als Teil einer größeren Farm gegründet. 1963 wurde ein neuer Keller gebaut, bis 1980 wurde der Wein komplett lose verkauft. Auf 220 ha wird Wein angebaut. Alter der Reben: 10 Jahre , Böden: Sandstein; Karoo, Erziehungssystem: Drahtrahmen, Tröpfchenbewässerung

9.         Weingut Kleine Zalze aus dem Anbaugebiet Stellenbosch. Das Gut wurde schon 1695 gegründet, aber erst seit 1997 wird auf ca. 100 ha Wein produziert. Zusätzlich zum Weingut wird auch noch ein Ferien-Ressort mit Hotel, Ferienwohnungen und Golfplatz betrieben.

10.      Weingut Eikendal aus dem Anbaugebiet Stellenbosch  Das Gut wurde 1981 gegründet und produziert auf 65 ha ca. 420.000 Flaschen, 65% Rotweine 35% Weißweine
Die Weinberge liegen ca. 170m über dem Meeresspiegel. Die Böden bestehen aus “Koffieklip” Boden mit einer 1 m dicken Tonschicht. Die Reben sind zwischen 10 -12 Jahre alt und werden bewässert

11.      Weingut Guardian Peak aus dem Anbaugebiet Stellenbosch. Das Gut wurde 1998 gegründet und produziert ca. 420.000 Flaschen  zu 100% Rotwein.
Guardian Peak ist eine 1998 vom Weingut Rust en Vrede geschaffene Weinlinie

12.      Winery of Good Hope mit der Produktlinie Radford Dale aus dem Anbaugebiet Swartland wurde 1998 gegründet Die Trauben stammen von alten „bushvine“-Weinbergen auf Granitformationen verstreut in Swartland. Hier wachsen die Reben ohne Stützen o.ä. über den Boden. Die Cinsault und Carignan Reben sind ca. 40 Jahre alt, die Syrah Reben durchschnittlich etwa 20 Jahre.

2015_12_Probenergebnis_Rotweincuvees aus Südafrika

Abgelegt unter Allgemeines | Keine Kommentare »

Weinprobe “Natural Wines” mit Surk-ki Schrade am 19.11.2015

Erstellt von Dieter am Dienstag 1. März 2016

In der Weinwelt tauschen stets neue Trends auf, so z.B. das Thema „Natural Wines“ (Natur Weine, Vin Nature).
Da in vielen Spitzenrestaurants einige dieser Weine auf der Karte stehen, müssen sie auch eine entsprechende Qualität haben, um dort gelistet zu werden.
Wie bei vielen neuen Trends ist die Bezeichnung „Natural Wines nicht allgemein definiert. Im eigentlichen Sinne sind es Weine die ohne Zusatz von erlaubten  Hilfsstoffen wie Schönungsmitteln, Reinzuchthefen, Schwefel-(dioxid)-Zusatz etc. hergestellt werden. Schwefel-(dioxid)-freie Weine haben natürlich für Menschen mit einer Schwefeldioxid-Unverträglichkeit den Vorteil, dass sie wieder Wein trinken können.
Für die Herstellung wird normalerweise keine hochtechnisierte Kellerausrüstung verwendet, da die Winzer der Meinung sind, dass die Weine ohne äußere Eingriffe ihren Weg finden.

Schon länger gibt es Weine, die unter deutlichen Einschränkungen hergestellt werden, wie z.B. koschere Weine, aber Bio-Weine nach den Demeter-Vorgaben. Andere damit verknüpfte Trends sind Orange-Weine, bei denen Weißweine längere Zeit beispielsweise in Amphoren auf der Maische vergoren werden und dadurch eine dunkelgelbe bis bräunliche Farbe annehmen. Eine weiterer Trend sind vegane Weine, die nur rein pflanzliche Bestandteile haben dürfen, einschließlich des vegan verklebten Etiketts. Das hat dann aber nichts mehr mit dem Wein zu tun hat sondern ist nur noch ideologisch bedingt.

Um für uns etwas Licht in das Dunkel zu bringen, haben wir uns eine Probe zum Thema „Natural Wines“ vorgenommen.
Dazu konnten wir Surk-ki Schrade als Referentin gewinnen, die sich schon länger mit diesem Thema befasst hat und in Köln auch einen kleinen Laden mit „Vins nature“, vor allem aus Frankreich, betreibt.
Und so lag unser Focus auf französischen „Natural Wines“. Die meisten dieser Weine haben ein deutlich anderes Geschmacksbild und bestehen oft nicht aus den vorgeschriebenen Rebsorten der Appellationen. Deshalb werden sie nur als „Landweine“, (Vin de France) vertrieben.

Den Anfang der Verkostung machten zwei reinsortige Weißweine.

Der 2014’er Sauvignon blanc „Chasse aux Pappilons“ vom Weingut Jerome Jouret besaß für einen Sauvignon blanc eine etwas adstringierender Herbe und recht verhaltene Frucht, war aber für diese Weinart noch relativ fruchtig. Die Einzelwertungen streuten von 10 bis zu 15 Punkten. Das Weingut liegt an der oberen Ardeche in der Höhe von Montelimar

Der 2014’er Viognier “Les Fleurs Sauvages” vom gleichen Weingut war ebenfalls recht verhalten und wenig fruchtig, was aber für einen Viognier normal ist. Neben der leicht adstringierenden Herbe zeichneten diesen Wein ein Hauch Holz und leicht oxidierte Noten aus. Insgesamt wurde er besser als der Sauvignon blanc bewertet.

Der dritte Weißwein, der 2014’er “Vin nu blanc” vom Weingut Les deux Terres, ebenfalls im Ardeche-Gebiet gelegen, war ein Cuvee aus Ugni blanc und Chardonnay und hatte eine stärkerer Maischegärung durchlaufen. Demtsprechend zeigte der Wein mehr Herbe und war wenig fruchtig. Die Wertung lag deutlich unter den beiden vorherigen Weinen.

Unser vierter Wein, ein 2014’er Aramon, “La Prairie” vom Weingut La Banjouliere, kam aus dem Languedoc. Hier hatten wir einen extremeren Naturwein. Für einen Rotwein war sehr hell in der Farbe – eher wie ein heller Rose – und da er nicht filtriert worden war recht trüb. Im Geschmack war er herb adstringierend und etwas säuerlich. Lag das an der Machart oder auch an der Rebsorte Aramon, die als minderwertig verschrien ist ? Kaum einer konnte mit diesem Wein etwas anfangen und so wurde es der Wein mit der niedrigsten Bewertung des Abends. Die Einzelwertungen reichten von fehlerhaft mit 7 Punkten bis zu befriedigend mit 14 Punkten.

Dann aber ging es aber für die Verkoster wieder aufwärts, denn wir kamen zu den Rotweinen. Hier sind Tannine von einer Maischegärung normal und das Geschmacksbild entsprach eher den gewohnten Weinen

Wir setzen die Probe mit dem 2013’er „Cacous“, einem Cuvee aus 70% Grenache und 30% Syrah vom Weingut Mouressipe aus dem nördlichen Languedoc fort. “. Herbes Tannin und eine breitere Frucht zeichneten ihn aus, aber an der Luft konnte sich der Wein positiv entwickeln und wurde weicher und runder. Das schlug sich auch in einer besseren Bewertung nieder und die Einzelwertungen differierten nicht mehr so deutlich

Es folgte der 2011 Grenache, “Cuvee Briande” der Domaine Le Mazel aus dem Ardeche-Gebiet. Für einen ewtas älteren Grenache war der Wein noch recht kantig und zeigte neben herbem Tannin auch mehr Säure. Die gewohnten pflaumigen Noten waren sehr schwach ausgeprägt. In der Wertung konnte dieser Wein seinen Vorgänger nicht ganz erreichen.
Es ging zurück in das Languedoc mit dem 2013’er “Sauve de la Citerne” von der der Domaine Mas Coutelou, einem Cuvee aus 70% Mourvedre und 30% Syrah, Durch den hohen Anteil an Mourvedre und aufgrund seiner Jugend präsentierte sich dieser Wein noch recht herb und kantig, entsprach aber eher den Vorstellungen der Verkoster und wurde daher besser bewertet als seine Vorgänger.

Dann folgte wieder ein Sprung in das Ardeche-Gebiet mit dem 2012’er Cabernet Sauvignon, “Vent d’Ouest” von Les Vigneaux. Durch die Mazeration Carbonique war der Wein sehr kirsch-fruchtig, aber immer noch etwas krautig und sehr kantig durch sein herb adstringierendes Tannin. Dennoch wurde er nur wenig schlechter als sein Vorgänger bewertet.

Zu einer Probe mit Weinen aus dem Languedoc gehören natürlich auch Weine aus der Carignan-Traube. In den Vorgaben für die Cuvees der Appelationen ist der Carignan als früherer Massenträger stark reduziert und durch „Qualitätsrebsorten wie Syrah, Grenache und Mourvedre ersetzt worden, aber bei Ertragsbegrenzung und vor allem wenn er von alten Reben kommt zeigt er Struktur und Charakter.

So probierten wir zuerst den 2013’er Carignan “Avanti Popolo” vom Weingut

Le Temps de Cerises. Er war zwar recht kirschfruchtig, wusste aber doch nicht so recht zu gefallen, da ihm etwas Länge und Dichte fehlten und leicht krautige Noten störten. Der 2013’er Carignan, “La pointe”, vom Weingut La Banjouliere dagegen gefiel deutlich besser. Er hatte keine Ähnlichkeit mit dem am Anfang verkosteten Aramon von gleichen Weingut, denn er besaß eine gute, klare Frucht und deutlich mehr Struktur als der Carignan davor.

Zum Abschluss der Probe wurden die Weine deutlich konventioneller und entsprachen mehr dem gewohnten Geschmacksbild.

Der 2013’er Merlot “Silene” vom Weingut Les deux Terres besaß eine recht dichte, klare Frucht und gute Struktur. Auch er kam aus dem Gebiet der Ardeche, war aber deutlich gefälliger als die anderen Weine. Damit wurde er zum zweitbeste Wein des Abends gekürt.

Den Abschluss unserer Probe macht der 2011’er Clos Fantin „Tradition“ vom gleichnamigen Weingut. Es war ein Cuvee aus Mourvedre, Carignan und Grenache und der einzige Wein, der die Einstufung als AOP-Wein hatte. Er zeigte noch ein festes, härteres Tannin, hatte aber eine dichte, weiche Frucht. Insgesamt präsentierte er sich deutlich konventioneller und wurde daher nicht unerwartet mit Abstand der beste Wein des Abends.

Damit endete eine Verkostung mit Weinen, die fast alle ein ganz anderes, ungewohntes Geschmacksbild hatten. Die Weine aus dem Gebiet der Ardeche waren insgesamt etwas extremer, kantiger und ruppiger als die aus dem Languedoc, was sicher dem etwas raueren, kühleren Klima geschuldet ist.
Im Laufe des Abends stiegen die Bewertungen für die Weine. Hier stellt sich die Frage, lag das daran, dass sich alle in den ungewohnten Weinstil eingetrunken hatten oder waren die letzten Weine deutlich konventioneller und daher gewohnter im Geschmack ?

Egal, was der Grund dafür ist, es war ein interessanter Abend, der unseren Horizont erweitert und uns in eine andere Weinwelt geführt hat. Es hat (fast) nicht wehgetan.

Dafür möchten wir unserer Referentin Surk-ki Schrade danken, die das Sortiment für uns zusammengestellt und die Probe sehr eloquent moderiert hat.

Verfasser: Dieter

2015_11_Probenergebnis_Natural Wines

 

Abgelegt unter Probenberichte, Probenberichte 2015 | Keine Kommentare »

Chronik 2015

Erstellt von Dieter am Freitag 1. Januar 2016

Schwerpunktthema: Rheingau und Südafrika
Es ist wieder Zeit für den jährlichen Blick zurück…….

15. Januar

Mit einem Riesenschritt über den Äquator nach Südafrika begannen wir das Jahr 2015.
Dem dort wärmeren Wetter geschuldet, starteten wir unser Südafrika-Programm mit Weißweinen.
Von den Neue-Welt-Weinen sind die südafrikanischen Weine den europäischen am ähnlichsten. Chardonnay, Chenin Blanc und Sauvignon Blanc waren unsere Rebsorten. Dabei überraschen uns vor allem Chenin Blanc und Sauvignon Blanc. Wenn sie aus kühlen, hoch gelegenen Gebieten wie Elgin und Walkersbay kamen, waren sie sehr schlank und mineralisch, ja sie waren so mineralisch dass ein Wein von der Hälfte der Verkoster die besten Bewertungen bekam, während die andere Hälfte mit der Mineralik nichts anfangen konnte und sie sehr niedrig wertete. Bei keiner Probe haben wir so intensiv darüber diskutiert.

19. Februar

Und weiter ging es mit südafrikanischen Weinen, diesmal mit den reinsortigen Rotweinen Cabernet Sauvignon, Syrah, Pinotage und Spätburgunder. Auch wenn Pinotage die autochthone Rebsorte Südafrikas ist, konnten sich die Verkoster nicht so recht dafür erwärmen, die beiden Pinot Noirs gehörten ebenfalls nicht zu den Favoriten und führten zu längeren Diskussionen. Cabernet Sauvignon und Syrah dagegen wussten zu gefallen.

12. März

Business not as usual – Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung standen Neuwahlen an. Drei Vorstandsmitglieder wollten aufhören, und drei neue haben wir als vollwertigen Ersatz gefunden. Unser Kellermeister hatte eine interessante Auswahl an Weinen aus dem Rheingau ausgewählt, die uns einen guten Vorgeschmack auf das diesjährige Thema Rheingau gab.

16. April

Wir hatten Trollinger aus Württemberg und Vernatsch aus Südtirol gegeneinander gestellt. Beides sind verschiedene Namen für die gleiche Rebsorte und beide gelten als Brot- und Butterweine, die eher für die Brettl-Jause geeignet sind. Für die Anwesenden war es schwer die Herkunft – Südtirol oder Württemberg – zu erkennen, es fehlte einfach die Erfahrung mit diesen Trollinger- und Vernatsch-Weinen.
Viele waren einfachere, aber sauberer Weine, die keine große Struktur besaßen, aber zu Speisen sehr gut passen können. Und sie gehören in die jeweilige Landschaft.

21.Mai

Mit dem ersten Weingut aus dem Rheingau ging es weiter. Das Weingut Flick war für uns unbekannt, denn es kommt aus dem äußersten Osten des Rheingaus. Was uns Rainer Flick dann aber präsentierte, war von allerbester Qualität ! Neben dem Wickerer Nonnberg gehört inzwischen auch der Hochheimer Königin Victoriaberg zu den Toplagen des Weinguts. Es war ein Fehler dieses Weingut bisher nicht beachtet zu haben, aber das haben wir ja nun glücklich geändert

04.-7. Juni

Unsere diesjährige Weinreise ging passend zu unserem deutschen Leitthema in den Rheingau. Dank des warmen Sommerwetters konnten wir am ersten Abend im Garten des Weinguts Kögler in Eltville sitzen und zu einem guten Essen dessen Weine probieren. Am nächsten Morgen ging es nach Rüdesheim zum Weingut Leitz. Nach einem Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein zu den Rüdesheimer Lagen konnten wir im Weingut eine tolle Auswahl an Weinen probieren. Von da aus fuhren wir zum Bio-Weingut Jakob Peter Kühn in Oestrich. Hier wird seit 2002 die Demeter-Philosophie gepflegt, so gut, dass das Weingut im Weinführer Gault Millau 2016 zum Weingut des Jahres gewählt und mit 5 Trauben auf eine Ebene mit dem Weingut Weil gehoben wurde. Die Weine hatten einen anderen, sehr charaktervollen, eigenwilligen Stil und waren von höchster Qualität. Den Abend verbrachten wir im Weingut Dieffenhart. Nach der Kellerbesichtigung und einer kleinen Weinprobe gab es im angeschlossen Restaurant das Abendessen.
Am Samstag führte unser erster Besuch zum Weingut von Fritz Allendorf. Trotz des Tages der offenen Keller ließ Fritz Allendorf es sich nicht nehmen, uns durch den Keller zu führen und uns auch seinen „Lichtraum“ vorzuführen. Es war überraschend, wie sich die Geschmackswahrnehmung des verkosteten Weines in Abhängigkeit von der Lichtfarbe änderte. Für den Nachmittag ging es zum Weingut Schloss Reinhardshausen. Herr Lergenmüller als neuer Besitzer setzte mit uns zur Insel Mariannenaue, seiner Monopollage, zu einem kleinen Rundgang über. Unseren Abend verbrachten wir im Kloster Eberbach bei der feierlichen Großen Konventsprobe des Rheingauer Weinkonvents.
Am Sonntag gab es für Interessierte noch eine Stadtführung durch Eltville.
Damit endete ein tolle Weinreise, die unser Weinbruder Wilfried perfekt organisiert hatte. Sogar das Wetter hatte mitgespielt.

26.Juni

Mit dem Winzer Heinrich Vollmer wagten wir den Spagat zwischen der Pfalz und Argentinien. Die Lebensgeschichte von Heinrich Vollmer hätte für mehrere Proben gereicht. Er sollte das Weingut seiner Eltern in Durbach übernehmen und studierte deshalb Weinbau in Frankreich und absolvierte ein Volontariat bei Bouchard. Dann aber überwarf er sich mit seinen Eltern und übernahm fast ohne eigenes Geld ein Weingut in Ellersheim. Er konnte Lieferant für die Lufthansa werden und damit wuchs das Weingut auf über 100 ha. Sein Hobby Bergsteigen hätte ihm dann fast das Genick gebrochen, denn er wurde am Annaconagua von einer Eislawine verschüttet und schwer verletzt. Nach aufopfernder Pflege durch Indios schaffte er es dann auf abenteuerlichem Weg zurück nach Deutschland. Als Dank für die Rettung gründete er in Argentinien ein Weingut, um den dortigen Indios Arbeit und Bildung zu geben. In Deutschland pflanze er dann als erster Cabernet Sauvignon, was damals illegal war. Nach einer Polizeiaktion und Entfernung der Rebstöcke drohte ihm 72 Tage Haft als Strafe, die in der Revision auf eine symbolische Geldstrafe reduziert wurde. Kurz danach erhielt er dann auch eine Pflanzerlaubnis für Cabernet Sauvignon. So wurde er der erste Winzer mit Cabernet Sauvignon in Deutschland. Nach der Probe stellte sich die Frage, was war nun interessanter, die Weine seiner beiden Weingüter oder seine Lebensgeschichte?  Es war für uns ein interessanter Abend, der sich in dieser Form nicht so schnell wiederholen wird.

30. Juli

Das Weingut Spreitzer gehört zu den ältesten Weingütern in Oestrich und kann auf eine Weintradition zurückblicken, die 1641begann. Seit 1997 wird das Weingut von den Brüder Andreas und Bernd geführt und Bernd präsentierte uns auch die Weine. Das Weingut verteidigte seinen guten Ruf mit einer untadligen Kollektion an trockenen und restsüßen Weinen. Dichte und Eleganz waren harmonisch gepaart.

20. August

Bei einer Präsentation der Weine aus dem Rheingau darf das Weingut Schloss Johannisberg nicht fehlen. Schon Goethe schwärmte von den Weinen und auch heute noch ist das Weingut eine rheingauer  Institution. Das Weingut gehört zur Oetker-Gruppe, genauso wie das Weingut G.H. von Mumm.
So probierten wir beide Weinlinien gegeneinander. Während von Mumm etwas mehr für die Konsum-Weine steht, ist Schloss Johannisberg eines der Rheingauer Flaggschiffe, war uns Herr Doktor mit seiner packenden Präsentation deutlich zeigte.

17. September

Das Weingut „Prinz von Hessen“ wurde 1957 vom alten Hessischen Adelsgeschlecht der Prinzen und Landgrafen von Hessen erworben und auf 34 ha ausgebaut. Seit 2005 leitet Dr. Clemens Kiefer die Geschicke des Weinguts, der uns auch die Weine präsentierte. Seit nicht mehr Scheurebe im Anbau ist, die in die Riesling-Weine verschnitten wird, sind die Weine vom Gutswein bis zum Ersten Gewächs gradliniger und klarer geworden. Auch die restsüßen Wein vom Qualitätswein bis zur Beerenauslese machten da keine Ausnahme. Sie alle zeigten, worin der Ruf der Rheingauer Rieslinge liegt. Eine Besonderheit war die Beerenauslese, die im kleinen Holzfass ausgebaut worden war und daher eher wie ein fruchtiger Sauternes schmeckte.

22.Oktober

Über das Weingut Robert Weil zu reden, wäre Eulen nach Athen zu tragen. Es war bis jetzt das einzige Weingut im Rheingau, das vom Gault Millau mit 5 Trauben ausgezeichnet ist.  Unser Weinbruder Uwe Lommertin hat uns einen repräsentativen Querschnitt präsentiert. Vom Gutswein in der 1-l Flasche bis zum Großen Gewächs aus dem Gräfenberg waren alle Wein kristallklar, ohne Fehl und Tadel. Dann kamen die restsüßen Wein, die noch einmal das Potential dieser Weine bewiesen. Vielen Dank an das Weingut, das für uns seine Schatzkammer geöffnet hat und uns drei Auslesen von 2006 bis 2004 zu Verfügung gestellt hatte. Das war ein Erlebnis und Beweis für uns, warum diese Weine international so hoch bewertet werden. Dem Weingut noch einmal herzlichen Dank !

19. November

In der Weinwelt tauchen stets neue Trends auf, so z.B. das Thema „Natural Wines“ (Natur Weine, Vin Nature), die in vielen Spitzenrestaurants auf der Weinkarte stehen. Die Bezeichnung „Natural Wines“ ist nicht allgemein definiert. Im eigentlichen Sinne sind es Weine die ohne Zusatz von erlaubten Hilfsstoffen wie Schönungsmitteln, Reinzuchthefen, Schwefel-(dioxid)-Zusatz etc. hergestellt werden und dadurch andere, nicht so fruchtige und manchmal auch leicht oxidierte Noten haben. Für dieses Thema konnten wir Sur-ki Schrade als Referentin gewinnen, die sich schon länger mit diesem Thema befasst und in Köln auch einen kleinen Laden mit Natural Wines, vor allem aus Frankreich, betreibt. Aufgrund des andersartigen, oft eigenwilligen Geschmacks werden die Weine meist nur als Tafelweine angestellt. So wurde auch unser Geschmack auf die Probe gestellt, vor allem ein Aramon-Wein aus dem Languedoc war sehr eigenwillig, Trüb, nur zart Rosé, herb adstringierend und mit deutlicher Säure. Danach hatten wir uns eingetrunken – oder wurden die Weine wieder gemäßigter? Wir erlebten einen diskussionsreichen Abend, der uns eine andere Weinwelt zeigte.

28. November

Das Weihnachtsessen der Weinbruderschaft fand dieses Jahr im Restaurant „maiBeck“, Am Frankenturm statt. Ein junges, aber sehr erfahrenes Team, in der Küche ebenso wie im
Service, überraschte uns mit einem sehr kreativen Überraschungsmenu ohne unnötige Schnörkel Dazu gab es eine perfekt abgestimmte Weinbegleitung. Mit Jan Cornelius Maier und Tobis Becker sowie Sascha Bauer im Service agierte ein hochmotiviertes Team, dass sich nicht ohne Grund einen Michelin-Stern erkocht hat.

17. Dezember

Nachdem wir das Jahr mit Südafrika begonnen hatten, beendeten wir es auch mit Weinen von dort: diesmal mit roten Cuvees. Die Probenfolge zu finden war schwierig, da fast alle Rebsorten miteinander verschnitten werden. So gab es als große Linie zuerst die Bordeaux-Cuvees, dann die Rhone-Cuvees. Von großen Erzeugern mit 220 ha bis zu kleinen Boutique-Weingütern war ein breiter Querschnitt an Weinen vorhanden. Die Bordeaux-Cuvees zeichneten sich durch festeres Tannin und mehr Holz aus, die Rhonecuvees durch mehr Frucht und leichte Gewürztöne. Die jüngeren Weine waren noch recht hart und kantig, die älteren zeigten, dass mehr Reife ihnen gut tat.

Chronist: Dieter Ockelmann

Wie jedes Jahr danken wir an dieser Stelle allen hilfreichen Händen vor und hinter den Kulissen, die für einen reibungslosen Ablauf unserer Proben und sonstigen Veranstaltungen gesorgt haben. Auch gilt unser Dank unseren zahlreichen Gönnern und Probenausrichtern für ihre Mühe und Unterstützung: wir hoffen, weiterhin auf Sie / auf Euch zählen zu dürfen!

Allen Mitgliedern, Weinfreundinnen und Weinfreunden unserer Weinbruderschaft wünschen wir frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016, verbunden mit den besten Wünschen für Ihre Familien.

Weinbruderschaft zu Köln e.V.

Der Vorstand

Im Dezember 2015

Abgelegt unter Chronik | Keine Kommentare »

Jahresprogramm 2016

Erstellt von Dieter am Freitag 18. Dezember 2015

Schwerpunkt  2016: Ahr und Mittelrhein; Italien

Stand: 17.12.2015

N=Normalveranstaltung, S=Sonderveranstaltung (Kostenbeitrag)

Datum    Thema
21.01.2016 N Weingut Bertram
Die Brüder Christian und Markus Bertram haben das Weingut 2005 über­nommen und den Betrieb auf inzwischen etwas über vier Hektar ver­größert. Der Gault Millau honoriert die Qualität mit einer Traube. Markus Bertram wird uns das Weingut vorstellen.
25.02.2016 N Mitgliederversammlung ohne Wahlen
Nur für Mitglieder
Damit es nicht zu trocken wird, mit Weinen von der Ahr und vom Mittelrhein
17.03.2016 N Weingut Kriechel
Das Weingut ist das flächenmäßig größte mit 24,5 ha und einer Produktion von ca. 350.000 Flaschen. Trotz dieser Menge bemüht man sich um hohe Qualität. So wurde Peter Kriechel zum besten Jungwinzer der Ahr gewählt. Der Gault Millau vergibt 2 Trauben an das Weingut.
07.04.2016 N Die Gipfelstürmer vom Mittelrhein
4 Junge Winzer zwischen dem Mäuseturm und dem Siebengebirge haben sich zusammen gefunden, um die Vielfalt der malerischen Landschaft, des Bodens, der Weine und der Persönlichkeiten, die dahinter stehen, zu repräsentieren und gemeinsam etwas zu bewegen. Thomas Phillips wird uns die Winzer und ihre Weine vorstellen.
19.05.2016 N Weingut Matthias Müller
Der einzige Winzer am Mittelrhein, dem der Gault Millau 4 Trauben zubilligt, wird uns persönlich besuchen und seine Weine vorstellen.
11.06.2016 S Weinreise an die Ahr               Terminänderung !
Die Tagesreise an die Ahr wird voraussichtlich auf den 22.10.2016 verschoben. Vorgesehen sind der Besuch beim Weingut Burggarten, dem Weingut H.J.Kreuzbergund eine Führung durch den ehemaligen Regierungsbunker.
02.06.2016 N Mittelrhein-Riesling-Charta
Mit dieser Charta verpflichten sich die Winzer zu einheitlichen Qualitätsrichtlinien. Sieben Kriterien beschreiben, was einen echten Riesling vom Mittelrhein ausmacht. Heinz Uwe Fetz und Toni Lorenz werden uns die Prinzipien anhand der Weine erläutern.
07.07.2016 N Weine aus dem  Aosta-Tal
Das Aosta-Tal ist mit ca. 500 ha das kleinste italienische Weinbaugebiet, wo unter teilweise extremen Bedingungen Weinbau betrieben wird. Hier werden noch viele autochthone Rebsorten angepflanzt und der Weinbau geht bis etwa 1150 m Höhe.

 

 


Datum 
  Thema
18.08.2016 N Technik-Probe Ökologischer Weinbau
Mit Randolf Kauer haben wir einen Fachmann für dieses Thema, der sich sowohl theoretisch wie praktisch damit auskennt, denn er ist Dozent für ökologischen Weinbau an der Universität Geisenheim und praktizierender Winzer am Mittelrhein.
15.09.2016 N Süditalien mit Apulien und Basilikata
Die beiden Gebiet liegen im äußersten Südosten Italiens, aber während Apulien über 100.000 ha hat und viel Massenweine produziert, ist die Basilikata nur 10.000 ha groß und produziert mit dem Aglianico di Vulture schon länger sehr gute Weine. Wir wollen beide Gebiete vergleichen und auch untersuchen, wieweit die Weine Apuliens an Qualität gewonnen haben.
27.10.2016 N Süditalien mit Kalabrien und Kampanien
Noch vor 100 Jahren lieferte Kalabrien gute Verschnittweine und der Cirò war einer der bekanntesten Weine der Region. Misswirtschaft, Korruption und Armut führten zum Niedergang, aber inzwischen scheint es wieder bergauf zu gehen. Wir wollen uns einen Überblick über die neue  Weinqualität verschaffen.
17.11.2016 N Weingut Maibachfarm
1998 wurde das Weingut gegründet und ist bis heute eines der wenigen Bio-Weingüter an der Ahr. Nach heftigen Turbulenzen und gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem ehemaligen Verwalter scheint jetzt wieder Ruhe eingekehrt zu sein. Alexander Weber als neuer Betriebsleiter hat wieder eine sehr gute Kollektion 2014 vorgestellt und wird uns daraus Weine präsentieren.
? 11.2016 S Weihnachtsessen
Termin und Ort wird noch von einem Orgateam festgelegt.
15.12.2016 N Süditalien mit Sizilien
Sizilien ist zwar Italiens größtes Weinbaugebiet, aber bis ca. 1990 war Sizilien international nur für den Süßwein Marsalla bekannt. Ein Großteil der Produktion wurde nur im Fass oder im Tankcontainer zu Verschnittzwecken außerhalb von Sizilien verkauft. Durch engagierte Winzer hat sich das geändert und wir wollen selbst erleben, wie groß die Fortschritte sind.

 

Abgelegt unter Allgemeines, Eigene Veranstaltungen | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Robert Weil am 22.10.2015

Erstellt von Dieter am Sonntag 8. November 2015

Das Weingut wurde von Dr. Robert Weil 1875 gegründet, der die ersten Weinberge im Kiedricher Berg schon 1867 erworben hatte. Eine Riesling Auslese vom Gräfenberg aus dem Jahrgang 1893 machte dann das Weingut in der Weinwelt bekannt. Und bis heute ist es dem Weingut gelungen, jedes Jahr eine edelsüße Trockenbeerenauslese zu erzeugen. 1907 wurde das Weingut eines der ersten Mitglieder im VDP.
Heute wird es von Wilhelm Weil in der vierten Generation geleitet, der das Weingut 1987 nach der Erkrankung seines Vaters übernahm. 1988 wurde eine strategische Partnerschaft mit dem japanischen Bier- und Whiskyriesen Suntory eingegangen, die es ermöglichte, notwendige Investitionen im Weingut zu tätigen. Von 18.5 ha Rebfläche ist das Weingut auf 90 ha gewachsen und produziert heute ca. 650.000 Flaschen, von denen ca. 50% auf die Gutsweine entfallen. Diese Basisweine werden im Edelstahl ausgebaut, die höheren Qualitäten im Holz und mit Spontan-Vergärung.
Die besten Lagen sind Kiedricher Gräfenberg (9,2 ha von 10,4 ha), Kiedricher Turmberg (3.8 ha im Alleinbesitz) und Kiedricher Klosterberg (2,5 ha von 9 ha). Die mittel- bis tiefgründigen, steinig-grusigen Böden der Südwestlage weisen Bunte Schiefer, Phyllite und Seritzgneis sowie kiesige Lösse auf.
Für ein Weißweingut recht ungewöhnlich startete unsere Probe mit einem 2011‘er Spätburgunder, einem jetzt „historischen“ Wein. 2011 war der letzte Jahrgang, in dem das Weingut einen Rotwein produziert hat. Nur 2% der Fläche war mit Spätburgunder bestockt gewesen und die Ernte der roten Trauben sowie die Maischegärung fielen immer in die Zeit, in der auch der Hauptteil der Riesling-Trauben für die Gutsweine gelesen wurde. Das störte den Betriebsablauf sehr stark und daher hat man sich auf die Kernkompetenz Riesling besonnen und die Erzeugung von Spätburgunder-Weinen eingestellt.
Dem 2011’er Jahrgang geschuldet war der Wein etwas fülliger, aber auch noch ruppiger mit einem noch immer stumpfem Tannin
Nun folgten die Gutsweine. Die Trauben dafür kommen aus eher flachen Lagen im Umkreis von 3 km um Kiedrich, ihr Ausbau erfolgt in Edelstahl.
Der 2014’er Robert Weil Riesling in der Liter-Flasche war ein leichter, aber sehr fruchtiger Wein und zeigte dem Jahrgang entsprechend eine kräftigere Säure.
Sein Pendant, der 2014‘er Robert Weil Riesling in der 0,75 l-Flasche  stammte nicht aus demselben Lesegut, sondern war eine eigene Abfüllung und so er zeigte sich auch etwas voller als der Literwein.
Gemäß der der VDP-Qualitätspyramide folgte ein Ortswein, der 2014’er Kiedricher Riesling, der deutlich mehr Finesse als die Gutswein zeigte.
Eine Stufe höher ging es dann mit den Lagenweinen. Der 2014’er Kiedricher Klosterberg, 1.Lage nach VDP, war dichter als der Ortswein und besaß eine feine, weichere Säure. Von den probierten Lagenweinen war er der z.Z. gefälligste und zugänglichste Riesling, was nicht unbedingt verwundert, da der Klosterberg die wärmste der drei Lagen ist.
Der 2014’er Kiedricher Turmberg, 1.Lage nach VDP, – die Lage schließt direkt an die Lage Gräfenberg an,- war deutlich mineralischer, gradliniger, präziser und dichter, fast wie ein Riesling aus dem Gräfenberg.
Als Krönung der trockenen Weine folgte der 2013’er Kiedricher Gräfenberg, Großes Gewächs nach VDP. Er zeigte noch mehr Fülle, Struktur und eine weichere,  sehr gut integrierte Säure. Trotzdem wirkte er aufgrund seiner Jugend noch recht verschlossen.
Der 2012’er Kiedricher Gräfenberg, Großes Gewächs nach VDP konnte von einem Jahr mehr Reife profitieren. Er war inzwischen weniger fruchtbetont, aber schon viel harmonischer und vielschichtiger.
Danach wechselten wir zu den fruchtsüßen Weinen.
Zum Eingewöhnen begannen wir mit dem 2014’er Gutriesling Kabinett, der einen „Leichtwein“ darstellt. Vom Alkohol ist das auch so, von der Frucht aber ist er kein Leichtgewicht mit einem feinen Säure-Süße-Spiel und zarter Citrus-Noten.
So vorbereitet konnten wir uns an die süßen Spezialitäten aus dem Gräfenberg wagen.
Für die Spätlesen wird versucht, reife und gesunde Trauben ohne Botrytis zu ernten. Das Ergebnis schmeckte man dann auch bei der 2012’er Gräfenberg Riesling Spätlese, die sich als elegante, frische, typische Spätlese präsentierte.
Die 2006’er Gräfenberg Riesling Spätlese zeigte dagegen ein etwas anderes Bild. Diese Spätlese stammte aus dem Problemjahr 2006 und hatte trotz aller Bemühungen schmeckbare Botrytis-Noten und viel Süße. Dazu hatte sie altersgemäß auch schon mehr Reife und  wirkte eher wie eine Auslese. Für das Jahr 2006 war sie aber dennoch sehr gut gelungen und hatte eine angenehme Reife.
Eine echte Auslese folgte mit der 2006’er Gräfenberg Riesling Auslese. Noch mehr Botrytis und Süße, aber trotzdem Eleganz und eine feine Fruchtsäure.
Die nächste Steigerung war die 2005’er Gräfenberg Riesling Auslese. Sie war noch etwas voller und dichter als die 2006‘ Auslese und hatte vielleicht etwas weniger Botrytis. (Allerdings hatte eine der beiden Flaschen einen recht weichen Korken, durch den sie wahrscheinlich mehr Luft bekommen hatte, denn ihre Säure war weniger präsent und ihre Frucht schon leichter. Aber das ist leider das Problem bei 10 Jahre alten Flaschen, dass die Reife von Flasche zu Flasche deutlich unterschiedlich sein kann.)
Als krönenden Abschluss gingen wir noch ein Jahr zurück und verkosteten die 2004’er Gräfenberg Riesling Auslese. Hier stimmte alles, sie war perfekt gereift: vielschichtig, vollreif, aber auch elegant und sie zeichnete ein feines Süße-Säure-Spiel aus. Das war eine edelsüße Auslese wie sie sein soll!
Damit war leider diese tolle Probe am Ende, Sie hatte uns einen Überblick über die Weine des Weinguts gegeben und gezeigt, warum das Weingut international  so hoch eingestuft ist. Von den blitzblanken, klaren Basisweinen über die Großen Gewächse bis zu den höchsten edelsüßen Spitzen sind alle Weine von untadeliger Qualität.
Obwohl der Jahrgang 2006 damals nach der Ernte sehr skeptisch gesehen wurde, muss man anerkennen, dass sich die Weine hervorragend entwickelt haben.
Dafür, dass wir nicht nur die Spitzenweine sondern auch ältere Wein aus der Schatzkammer verkosten durften, möchten wir uns ganz herzlich bei Wilhelm und  Matina Weil  bedanken. Wann hat man schon diese Gelegenheit ?
Unserem Weinbruder Uwe Lommertin, der das Weingut schon seit den 80’er Jahren kennt, möchten wir für die gelungene und kenntnisreiche Präsentation danken.

Verfasser: Dieter

2015_09_Probenergebnis_Weingut Robert Weil

Abgelegt unter Probenberichte, Probenberichte 2015 | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Prinz von Hessen am 17.09.2015

Erstellt von Dieter am Sonntag 8. November 2015

Das Weingut gehört dem Hessischen Adelsgeschlecht der Prinzen und Landgrafen von Hessen. 1957 wurde das Weingut von Phillip Landgraf von Hessen für die Familienholding „Hessische Hausstiftung“ erworben. Am Rande von Johannisberg gelegen, hatte dieses Weingut anfangs nur 7 ha Weinbergsfläche, wurde dann aber nach und nach bis auf 45 ha erweitert. Im Rahmen von Umstrukturierungen wurde die Fläche dann aber wieder auf ca. 34 ha verkleinert und einfachere oder ungünstig gelegene Flächen abgegeben. Auch das Rebsortiment wurde auf Riesling und etwas Weissburgunder und Spätburgunder konzentiert. Die früher allgegenwärtige Scheurebe ist als Verschnittpartner nicht mehr vorhanden, was den Riesling-Weinen sehr gut bekommen ist.
Der Ausbau der Riesling-Weine erfolgt in Edelstahl, für die gehobenen Qualitäten werden auch große Holzfässer wie 1200 l Stückfässer verwendet, um die Weine abzurunden und zu reifen. Basisweine und Lagenweine werden seit 2011 alle mit Schraubverschluss, die Premiumweine und die edelsüßen Weine weiterhin mit Kork verschlossen.
Die Produktion beträgt etwa 200.000 bis 250.000 Flaschen, von denen ca. 20 % in die USA exportiert werden. Seit 2005 ist Dr. Clemens Kiefer für das Weingut verantwortlich und er ließ es sich auch nicht nehmen, uns die Weine persönlich zu präsentieren.
In gewohnter Manier starteten wir mit einem trockenen Gutswein, dem 2014’er Riesling Prinz von Hessen. Ein sauberer, klarer und fruchtiger Riesling mit zarter Herbe, der –  Jahrgang geschuldet – mehr Säure zeigte.
Ein halbtrockener Wein, der 2014’er Riesling Classic folgte. Für den Chronisten hatte der Wein eine etwas spitze Säure, die durch eine etwas dienliche Süße überdeckt wurde – aber den meisten der Verkoster gefiel dieser Riesling etwas besser als der trockene Riesling. Erstaunlich war die Tatsache, dass sich im Sortiment immer noch ein Classic-Wein befindet, denn bei den meisten VDP-Weingütern ist sind Classic- und Selektions-Weine als Qualitätseinstufung verschwunden.
Im nächsten Flight  bekamen wir zwei Ortsweine:
Der 2013’er Johannisberger Riesling besitzt eine sehr exotische Frucht, feine Säure, aber auch eine zarte, dezente Herbe im Hintergrund. Die Bewertung war deutlich höher als bei den Gutsweinen.
Wie bei dem Pärchen davor folgte ein feinherber Wein, der 2013’er Winkler Riesling. Die Restsüße lag über der offiziellen Einstufung für einen halbtrockenen Riesling, daher seine Einstufung als feinherb. Er wirkte etwas fülliger und zeigte erwartungsgemäß deutlich mehr Süße, aber auch viel frische Säure. Es verwundert nicht, dass dieser Typ sehr stark nach Japan verkauft wird, denn er passt recht gut zu asiatischem Essen. Da wir ihn aber solo getrunken hatten, wurde er von uns etwas schwächer als der trockene Ortswein eingestuft.
Mit dem 2013’er Riesling Dachsfilet konnten wir dann eine kleines „Großes Gewächs“ verkosten. Der Wein stammt von alten Reben aus dem ca.3 ha großen Filetstück der Lage Dachsberg und da die Lage nicht als Großes Gewächs eingestuft ist, wird er unter diesem Phantasienamen verkauft. Der Ausbau erfolgte mit Spontanvergärung und Maischestandzeit. Sein Etikett sorgte vor der Erstvermarktung für größere Diskussionen im Hause Hessen, da ein Dachs das fürstliche Wappen im Maul trägt. Ein Sakrileg ! Der Erfolg des Weines hat dann aber weitere Diskussionen beendet.
Die Verkostung wurde dann mit dem 2013’er Johannisberger Klaus als echtem „Großen Gewächs“ fortgesetzt. Trotz seines jungen Alters war der Wein schon recht weich, rund und harmonisch. Insgesamt ein würdiger Vertreter für ein „Großes Gewächs“.
Das i-Tüpfelchen für die trockenen bis feinherben Weine war dann der 2002’er Winkler Hasensprung „Erstes Gewächs“ Er zeigte uns, wie gut diese Weine reifen können. Zarte Herbe mit feiner Säure und sehr dezenter Reife – aber noch ohne Firne. Es war erstaunlich, wie frisch dieser Wein trotz 12 Jahren Reife war.
Für die Liebhaber junger, frischer, fruchtiger Weine, konnte dieser Riesling allerdings das Große Gewächs nicht übertrumpfen.
Dann wurde die Probe mit fruchtsüßen Weinen fortgesetzt. Der 2013’er Riesling „Steckenpferd“ machte den Anfang. Ein eleganter, recht filigraner Riesling mit dezenter, nicht aufdringlicher Süße.
Eine Steigerung stellte der 2011’er Winkler Hasensprung dar, der eine zur Spätlese abgewertete Auslese war. Er hatte deutlich mehr Süße, die aber durch eine zarte Herbe und frische Säure gut eingebunden war und somit nicht aufdringlich wirkte.
Mit dem 2004’er Johannisberger Klaus bekamen wir dann eine echte Auslese. Sie zeigte uns, wie gut derartige restsüße Weine reifen können: Er hatte immer noch eine elegante Frucht mit feiner Säure und daneben einen Hauch Karamellton.
Dennoch gab es eine weitere Steigerung mit dem etwas jüngeren 2009’er  Johannisberg Klaus. Diese elegante Auslese, mit feiner Süße, Säure und zarter Botrytis wäre vor 60 Jahren noch als „feine Auslese“ bezeichnet worden.
Und als allerletzte Steigerung konnten wir die 2011’er Riesling Beerenauslese „Goldstück“ verkosten, die ihrem Namen alle Ehre machte. Diese Beerenauslese verkörperte einen ganz anderen Stil: Sie war weniger die bekannte fruchtbetonte Riesling-Beerenauslese dafür mehr der volle, aber filigrane Sauternes. Der Wein war – welch Sakrileg –2 Jahre im neuen Barrique ausgebaut worden und hat wie ein Sauternes etwas mehr Alkohol. Aber es passte alles zusammen und er schmeckte so gut, dass er unangefochten die höchste Bewertung des Abends bekam.
Damit endete eine vielschichtige Probe, die neben jungen Weinen auch gereifte Wein präsentierte und uns so zeigte, welches Potential in diesen Weinen stecken kann.
Dr.Clemens Kiefer möchten wir für die hervorragende Auswahl der Weine und seine kompetente Präsentation danken.

Verfasser: Dieter

2015_09_Probenergebnis_Weingut Prinz von Hessen

Abgelegt unter Probenberichte, Probenberichte 2015 | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Schloss Johannisberg am 20.08.2015

Erstellt von Dieter am Sonntag 8. November 2015

Schloss Johannisberg gehört zu den ältesten Weingütern Deutschlands und ist zugleich auch die älteste Riesling-Domäne. So war es für uns eine besondere Freude, Herrn Doktor als Repräsentanten der Weingüter Schloss Johannisberg und G.H. von Mumm begrüßen zu dürfen.
Das traditionsreiche Weingut wurde unter Napoleon enteignet und nach der Niederlage Napoleons an Österreich und die Habsburger vergeben. Diese übertrugen es dann auf den Fürsten Metternich, dessen Familie das Weingut bis 1980 besaß.
Seit 1865 gab es eine Verbindung zur Sektkellerei Söhnlein in Wiesbaden, die später zur Oetker-Gruppe kam. Um die Versorgung mit Sekt-Grundweinen zu sichern, wurde 1974 ein Anteil am Weingut von der Oetker-Gruppe erworben und 1980 schließlich das gesamte Weingut übernommen. Die Verwaltung und der Ausbau der Weine des Weinguts vom G.H. von Mumm, das sich bereits im Besitz der Oetker-Gruppe befand, wird seitdem auch auf Schloss Johannisberg durchgeführt. Die Sektkellerei „von Mumm“ wurde 1958 vom Weingut abgetrennt und gehört heute nicht mehr zur Oetker- sondern zur Rotkäppchen-Gruppe.
Schloss Johannisberg hat 35 ha Rebfläche als Monopol-Lage, das Weingut G.H. von Mumm 65 ha mit 24 Einzellagen von Assmannshausen bis Kiedrich.
Schloss Johannisberg verkauft zu je einem Drittel an Direktabnehmer, an andere Inlandskunden wie Fachhandel und Gastronomie und zu einem Drittel an ausländische Kunden.
Der Absatz von G.H. von Mumm geht je zu einem Drittel an den LEH, an den Fachhandel und an Direktabnehmer.
Seit Fürst von Metternich hat Schloss Johannisberg sein eigenes System, die Qualitätsstufen durch die Farbe der Kapseln zu kennzeichnen.
Nun zur Probe, die uns einen Querschnitt über die beiden Weingüter brachte.
Unser erster Wein, der 2014’er Gutswein „Berglagen“ kam vom Weingut G.H. von Mumm. Die Trauben stammen von weniger bekannten Lagen um das Schloss Johannisberg herum, der Ausbau erfolgte nur im Edelstahl. Es war ein sauberer, klarer, leichter Riesling.
Das Gegenstück war der 2014’er Schloss Johannisberg Riesling „Gelblack“, der mehr Dichte und Struktur als die Berglagen hatte. Der Ausbau erfolgte hier zu 85% im Stahl, zu 15% in großen Holzfässern.
Mit der Qualitätsstufe der Ortsweine ging es weiter (obwohl Schloss Johannisberg keiner Ortslage zugeordnet ist, da Schloss Johannisberg eine eigene, ortsfreie Lage ist.)
Der 2014’er Rüdesheimer Riesling vom Weingut G.H. von Mumm stammt aus verschiedenen Lagen um Rüdesheim. Daher zeigte er, diesen Rüdesheimer Lagen entsprechend, mehr Dichte, Fülle und Struktur, hatte gleichzeitig aber auch eine kräftige, gut integrierte Säure. Die Vergärung erfolgte nach 12-stündiger Maischstandzeit im Edelstahl.
Der 2014’er Schloss Johannisberg“ Rotlack kam weicher, harmonischer und eleganter als der Rüdesheimer aus dem Glas – er wird noch immer als Kabinett deklariert , um die filigranere Art herauszustellen. Der Alkohol liegt bei  geringen 11,5%, ohne dass der Wein dünn oder blass wirkt. Der Ausbau  erfolgte zu 40% im großen Holz.
Die nächste Qualitätsstufe stellten die Lagenweine dar.
Der 2014’er Johannisberger Schwarzenstein, „1.Lage nach VDP“  von G.H. von Mumm besaß deutlich mehr Finessen. Elegant und dichte Struktur, eine zarte Mineralik und eine gute Säurestruktur. Er war für einen Weine  der Qualitätsstufe „1.Lage“ würdiger Vertreter.  Ganz anderes als die Weine, als die wir davor probieren konnten.  Die Verkosten waren sich bei der Bewertung recht einig, denn sie wichen nur um maximal einen Punkt vom Mittelwert von 15.53 Punkten ab.
Die Lage Schwarzenstein schließt sich direkt an den Hang von Schloss Johannisberg an und besitzt eine vergleichbare Bodenformation aus Taunusquarzit, ist aber nicht mehr so steil. Versuchsweise werden die 3,5 ha im Minimalschnitt bewirtschaftet. Der Ausbau erfolgte nicht wie bei den anderen Weinen im Edelstahl, sondern im großen Holzfass.
Das Gegenstück war der 2013’er Schloss Johannisberg „Silberlack“, Großes Gewächs nach VDP. Das war ein dichter, komplexer Riesling mit einer sehr weichen Säure, der ein Jahr älter, aber immer noch recht verschlossen war. Trotzdem konnte man erahnen, welches Zukunftspotenzial in ihm steckt. Er erhielt mit 16,42 Punkten die beste Bewertung des Abends für einen trockenen Wein und auch hier waren sich die Teilnehmer wieder sehr einig. Die Trauben stammen von einer Parzelle mit reiner Südwest-Lage. Nach einer 24-stündigen Maischstandzeit ohne Kühlung wurde der Most abgepresst und ohne Klärung spontan vergoren. Anschließend erfolgte eine 4 monatige Reife im Holzfass. Diese Weine haben den Ruf der trockenen Rieslinge  von Schloss Johannisberger begründet.
Ein reiferes „Schmankerl“ folgte mit dem 2011’er Rüdesheimer Berg Rottland, „Erstes Gewächs“ vom Weingut G.H. von Mumm. Die Lage besteht je zur Hälfte aus Taunusquarzit und Schiefer mit einer dünnen Lehmauflage.
Wie es für die Rüdesheimer Lagen charakteristisch ist, war der Wein etwas fülliger, zeigte viel gelbe Früchte. Altersbedingt hatte er schon mehr Reife und einen Hauch Petrolton. Insgesamt war es ein sehr interessanter Wein, auch wenn er nicht ganz an das Große Gewächs herankam.
Mit zwei feinherben Weinen wurde die Probe fortgesetzt.
Zuerst der 2014’er Schloss Johannisberg  „Rotlack“ Kabinett. Die Trauben stammen aus dem oberen Drittel der Lage, wo die Reben auf Taunusquarzit mit einer dünnen Lehmauflage  stehen. Der Ausbau erfolgt zu 40% im Holz. Viel Frucht mit guter Säure und zarter Mineralik, die dafür sorgt, dass die Säure gut abgepuffert wird. Im Gegensatz zu vielen süßlastigen feinherben Rieslingen hatten wir hier einen sehr harmonischen Wein mit dezenter, kaum schmeckbarer Süße im Glas.
Der zweite feinherbe Riesling stammte wieder vom Weingut H.G. Von Mumm, der 2014’er Riesling „Eilfer“. Das Besondere an diesem Wein ist das erste Teil der Trauben normal abgepresst wird und der zweite Teil abgebeert und dem Most bei der Vergärung zugesetzt wird. Auch hier hatten wir einen klaren, fruchtigen und dichten Wein, der aber im Gegensatz zum Vorgänger mehr und gefälligere Süße hat. Dadurch wurde er etwas schwächer bewertet.
Zu einer Rheingauer Rieslingprobe gehören natürlich auch restsüße Weine. Der 2013’er Johannisberger Mittelhölle Kabinett vom Weingut G.H. vom Mumm, war ein klarer, gradliniger, typischer Rheingau-Kabinett mit feinem Süße-Säurespiel und zeigte im Hintergrund ein Hauch Walderdbeeren.
Mit der 2013’er Schloss Johannisberger Riesling  Spätlese „Grünlack“ bekamen wir das Gegenstück. Ein eleganter, filigraner Riesling mit feinem Süße-Säurespiel und einem Hauch Botrytis. Dieser elegante Weinstil hat den deutschen Riesling in aller Welt bekannt gemacht. In unserer Verkostung wurde er dann auch noch etwas höher bewertet als das Große Gewächs.
Zum krönenden Abschluss kam dann eine 2011’er Schloss Johannisberger Auslese „Rosalack“.
Trotz des sonst etwas fülligen, reifen Jahrgangs war diese Auslese erstaunlich elegant, filigran und vielschichtig. Im Hintergrund zeigte sich zarte Botrytis. Das war mit 17.08 Punkten der höchstbewertete Wein des Abends.
Insgesamt konnten wir eine hochwertige Probe genießen, die allen sehr gut gefallen hat. Das lag sicher nicht nur an den tollen Weinen sondern auch an der packenden Art, die Weine zu präsentieren. Dafür und für diese großartige Kollektion möchten wir Herrn Doktor recht herzlich danken.

Verfasser: Dieter

2015_08_Probenergebnis_Weingut Schloss Johannisberg

Abgelegt unter Probenberichte, Probenberichte 2015 | Keine Kommentare »

Weinprobe mit dem Weingut Spreitzer am 30.07.2015

Erstellt von Dieter am Sonntag 8. November 2015

Das Weingut Spreitzer gehört zu den ältesten Weingütern in Oestrich und kann auf eine Weintradition zurückblicken, die 1641begann. Seit 1997 wird das Weingut von den Brüdern Andreas und Bernd Spreitzer geführt. Die Rebfläche von ca.20 Hektar ist mit den beiden klassischen Rheingauer Rebsorten Riesling (97%) und Spätburgunder (3%) bestockt. Die Jahresproduktion beträgt etwa 150.000 Flaschen. Die besten Lagen des Weinguts sind  Oestricher Lenchen und Doosberg, Winkeler Jesuitengarten und Hattenheimer Wisselbrunnen.
Die Weinbergsböden bestehen aus  tiefgründigem Lehm und Löss, teilweise mit Quarzit-Einlagerungen. Schon 2005 stieg das Weingut mit der vierten Gault Millau Traube in Deutschlands Weinmacher-Elite auf.
Den Anfang unserer Probe machte ein 2014’er Blanc de Noir, genau richtig zum Beginn. Ein sauberer, gradliniger und fruchtiger Rosé mit feiner Säure.
Der erste Weißwein war der 2014’er Riesling „Josef Spreitzer“, der die Linie der Gutsweine nach VDP vertrat. Fruchtig, leicht cremig mit zarten Citrus-Noten und feiner, gut integrierter Säure.
Mit einem Lagenwein wurde die Probe fortgesetzt. Der 2013’er Oestricher Doosberg zeigte sich als gradliniger Riesling mit etwas mehr Säure, die aber weicher als beim später verkosteten Oestricher Lenchen war. Daher wurde der Wein auch deutlich höher bewertet als seine beiden Vorgänger.
Es folgte der 2013’er Oestricher Doosberg, „Alte Reben“, der eine deutliche  Steigerung brachte und mit Mineralität und Finesse punkten konnte.
Die zweite Oestricher Lage war das 2014’er Oestricher Lenchen, die im Vergleich zum Doosberg etwas komplexer wirkte und daher dann deutlich höher bewertet wurde.
Der Vorläufer vom Großen Gewächs im Rheingau war der Charta-Wein. Ähnlich den VDP Großen Gewächs Regularien darf auch der CHARTA Riesling erst im folgen Jahr ab dem 1. September zum Verkauf freigegeben werden. Die Voraussetzungen für eine Zulassung sind: vollreifes Lesegut aus besten Weinbergen, eine Ertragsreduzierung, ein rassiger, würziger, geschmacklich trockener, fruchtbetonter Stil und mit maximal 12 Gramm pro Liter Zucker, als klassischer Rheingauer Riesling wiedererkennbar und ein guter Speisenbegleiter. Dazu dürfen die Trauben aus verschiedenen Lagen stammen und daher kommt der Wein ohne Lagenbezeichnung.
Der 2014’er Riesling „Charta“ war recht dicht, und weicher, runder als seine Vorgänger und mit einem Hauch Muskat im Hintergrund.  Er hatte mehr Fülle, allerdings fehlte den meisten der Verkoster die Finesse eines Oestricher Lenchens und so wurde der Wein auch nur wie der Doosberg Alte Reben bewertet.
Die Krönung der trockenen Weine war der 2013‘ Hattenheimer Wisselbrunn, Großes Gewächs nach VDP, der deutlich dichter und voller als die anderen trockenen Rieslinge war, aber trotzdem eine feine Mineralik zeigte. Leider war die zweite Flasche nicht so brillant. Trotzdem wurde er der bestbewertete Wein des Abends.
Zwei halbtrockene Weine folgten. Der 2014’er Winkeler Jesuitengarten präsentierte sich als klarer, fruchtiger und harmonischer Riesling mit sehr dezenter Süße.
Der zweite Wein, das 2014’er Oestricher Lenchen, „Alte Reben“ stach durch eine schlanke, filigrane Frucht und zarte Mineralik hervor. Auch hier war die Süße sehr dezent und nicht aufdringlich.
Der erste fruchtsüße Wein kam mit dem 2014’er Riesling „101“ , der sich sehr klar, sauber und etwas fülliger präsentierte. Die zarte Süße war gut eingebunden. Dieser Riesling kam allerdings nicht an die beiden halbtrockenen Weine heran. Das gelang dann dem 2014 Oestricher Lenchen, das sich als typischer fruchtsüßer Rheingauer Riesling  mit eine feinen, nicht aufdringlichen Süße zeigte.
Den Abschluss der Probe machte das 2014’er Oestricher Lenchen „303“ Es besaß auf der einen Seite Dichte, auf der anderen aber auch eine feine Eleganz und Mineralik bei einem feinen Süße-Säure-Spiel.
So konnten wir einen interessanten Querschnitt über das Sortiment des Weinguts probieren. Herrn Bernd Spreitzer sei noch herzlich für die gekonnte Präsentation gedankt.

Verfasser: Dieter

2015_07_Probenergebnis_Weingut Spreitzer

Abgelegt unter Probenberichte, Probenberichte 2015 | Keine Kommentare »