Jahresprogramm 2016
Erstellt von Dieter am Freitag 18. Dezember 2015
Schwerpunkt 2016: Ahr und Mittelrhein; Italien
Stand: 17.12.2015
N=Normalveranstaltung, S=Sonderveranstaltung (Kostenbeitrag)
Datum | Thema | |
21.01.2016 | N | Weingut Bertram Die Brüder Christian und Markus Bertram haben das Weingut 2005 übernommen und den Betrieb auf inzwischen etwas über vier Hektar vergrößert. Der Gault Millau honoriert die Qualität mit einer Traube. Markus Bertram wird uns das Weingut vorstellen. |
25.02.2016 | N | Mitgliederversammlung ohne Wahlen Nur für Mitglieder Damit es nicht zu trocken wird, mit Weinen von der Ahr und vom Mittelrhein |
17.03.2016 | N | Weingut Kriechel Das Weingut ist das flächenmäßig größte mit 24,5 ha und einer Produktion von ca. 350.000 Flaschen. Trotz dieser Menge bemüht man sich um hohe Qualität. So wurde Peter Kriechel zum besten Jungwinzer der Ahr gewählt. Der Gault Millau vergibt 2 Trauben an das Weingut. |
07.04.2016 | N | Die Gipfelstürmer vom Mittelrhein 4 Junge Winzer zwischen dem Mäuseturm und dem Siebengebirge haben sich zusammen gefunden, um die Vielfalt der malerischen Landschaft, des Bodens, der Weine und der Persönlichkeiten, die dahinter stehen, zu repräsentieren und gemeinsam etwas zu bewegen. Thomas Phillips wird uns die Winzer und ihre Weine vorstellen. |
19.05.2016 | N | Weingut Matthias Müller Der einzige Winzer am Mittelrhein, dem der Gault Millau 4 Trauben zubilligt, wird uns persönlich besuchen und seine Weine vorstellen. |
11.06.2016 | S | Weinreise an die Ahr Terminänderung ! Die Tagesreise an die Ahr wird voraussichtlich auf den 22.10.2016 verschoben. Vorgesehen sind der Besuch beim Weingut Burggarten, dem Weingut H.J.Kreuzbergund eine Führung durch den ehemaligen Regierungsbunker. |
02.06.2016 | N | Mittelrhein-Riesling-Charta Mit dieser Charta verpflichten sich die Winzer zu einheitlichen Qualitätsrichtlinien. Sieben Kriterien beschreiben, was einen echten Riesling vom Mittelrhein ausmacht. Heinz Uwe Fetz und Toni Lorenz werden uns die Prinzipien anhand der Weine erläutern. |
07.07.2016 | N | Weine aus dem Aosta-Tal Das Aosta-Tal ist mit ca. 500 ha das kleinste italienische Weinbaugebiet, wo unter teilweise extremen Bedingungen Weinbau betrieben wird. Hier werden noch viele autochthone Rebsorten angepflanzt und der Weinbau geht bis etwa 1150 m Höhe. |
Datum |
Thema | |
18.08.2016 | N | Technik-Probe Ökologischer Weinbau Mit Randolf Kauer haben wir einen Fachmann für dieses Thema, der sich sowohl theoretisch wie praktisch damit auskennt, denn er ist Dozent für ökologischen Weinbau an der Universität Geisenheim und praktizierender Winzer am Mittelrhein. |
15.09.2016 | N | Süditalien mit Apulien und Basilikata Die beiden Gebiet liegen im äußersten Südosten Italiens, aber während Apulien über 100.000 ha hat und viel Massenweine produziert, ist die Basilikata nur 10.000 ha groß und produziert mit dem Aglianico di Vulture schon länger sehr gute Weine. Wir wollen beide Gebiete vergleichen und auch untersuchen, wieweit die Weine Apuliens an Qualität gewonnen haben. |
27.10.2016 | N | Süditalien mit Kalabrien und Kampanien Noch vor 100 Jahren lieferte Kalabrien gute Verschnittweine und der Cirò war einer der bekanntesten Weine der Region. Misswirtschaft, Korruption und Armut führten zum Niedergang, aber inzwischen scheint es wieder bergauf zu gehen. Wir wollen uns einen Überblick über die neue Weinqualität verschaffen. |
17.11.2016 | N | Weingut Maibachfarm 1998 wurde das Weingut gegründet und ist bis heute eines der wenigen Bio-Weingüter an der Ahr. Nach heftigen Turbulenzen und gerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem ehemaligen Verwalter scheint jetzt wieder Ruhe eingekehrt zu sein. Alexander Weber als neuer Betriebsleiter hat wieder eine sehr gute Kollektion 2014 vorgestellt und wird uns daraus Weine präsentieren. |
? 11.2016 | S | Weihnachtsessen Termin und Ort wird noch von einem Orgateam festgelegt. |
15.12.2016 | N | Süditalien mit Sizilien Sizilien ist zwar Italiens größtes Weinbaugebiet, aber bis ca. 1990 war Sizilien international nur für den Süßwein Marsalla bekannt. Ein Großteil der Produktion wurde nur im Fass oder im Tankcontainer zu Verschnittzwecken außerhalb von Sizilien verkauft. Durch engagierte Winzer hat sich das geändert und wir wollen selbst erleben, wie groß die Fortschritte sind. |